DATENSCHUTZ
1.1 DATENSCHUTZERKLÄRUNG EQUOVIS GMBH
1.1.1 VORWORT
1.1.1.1 WER SIND WIR?
alle nach geltendem Datenschutzrecht erforderlichen Maßnahmen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
1.1.2 ANWENDUNGSBEREICH DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1.1.3 WELCHE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITEN WIR?
- Angaben zur persönlichen Identifikation
z.B. Vor- und Nachname, Anschriftendaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer - Auftragsdaten
z.B. Kundennummer, Auftragsnummer, Rechnungsdaten - Unternehmensbezogene Daten
z.B. Firmierung, Abteilung, Tätigkeit - Daten zu Ihrem Online-Verhalten
z.B. IP-Adressen, Benutzernamen, Daten zu Ihren Besuchen auf unserer Webseite, in den Kundenportalen oder in der App, ausgeführte Aktionen auf unseren Webseiten und in den Kundenportalen, Ort des Zugriffs - Informationen zu Ihren Interessen und Wünschen, welche Sie uns mitteilen
z.B. über unser Kontaktformular oder über sonstige Kommunikationskanäle - Informationen über Ihren beruflichen Werdegang
z.B. Berufsausbildung, bisherige Arbeitgeber, sonstige Qualifikationen
Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch erforderlicher Cookies ist § 25 Abs. 2 des Telekommunikation-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG). Werden dabei personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt dies gemäß Art 6 Abs. 1 lit.f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), basierend auf unserem berechtigten Interesse, unsere Dienste sicher, funktionsfähig und benutzerfreundlich anzubieten.
- incap_ses_: Dieses Cookie wird gesetzt, um es Besuchern zu ermöglichen, Website-Inhalte von einem von mehreren Servern zu empfangen, während sie auf der Website surfen. Dadurch wird die Sitzung des Besuchers aufrechterhalten.
- visid_incap_: Dieses Cookie stammt aus dem Content Delivery Network (CDN) und hilft uns, die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Leistung unserer Website zu verbessern
ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES
Für Analyse- und Marketingzwecke setzen wir Cookies ein, die nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO gespeichert werden dürfen. Dabei nutzen wir u. a. folgende Tools:
GOOGLE ANALYTICS
Wir verwenden Google Analytics, um das Nutzungsverhalten auf unserer Website zu analysieren. Die durch den Cookie erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse in gekürzter Form) werden an Google-Server übermittelt und dort gespeichert. Dies dient der Optimierung unserer Webseite, Kundenportale und Marketingmaßnahmen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Sie können die Datenerfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie folgenden Link verwenden: Google Analytics deaktivieren.
DEMOGRAFISCHE MERKMALE VON GOOGLE ANALYTICS
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was bedeutet, dass das Unternehmen sich verpflichtet hat, die Datenschutzstandards der Europäischen Union einzuhalten. Das EU-U.S. DPF ist ein Datenschutzabkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten, das den Schutz personenbezogener Daten bei der Übermittlung in die USA sicherstellt. Es gewährleistet, dass zertifizierte US-Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau bieten, vergleichbar mit dem innerhalb der EU. Mehr zum EU-U.S. Data Privacy Framework finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/list
META-PIXEL
Wir setzen das Meta-Pixel (ehemals Facebook-Pixel) ein, um Ihnen interessenbezogene Werbung auf Facebook und anderen Plattformen anzuzeigen. Mit Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden Daten an Meta Platforms übermittelt.
Durch den Einsatz des Meta-Pixels baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Meta Platforms auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools erhoben werden, und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand:
- Durch die Einbindung des Meta-Pixels erhält Meta Platforms die Information, dass Sie eine Anzeige von uns angeklickt oder die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben.
- Sofern Sie bei einem Dienst von Meta Platforms registriert sind, kann Meta den Besuch Ihrem Account zuordnen.
- Selbst wenn Sie nicht bei Meta-Diensten wie beispielsweise Facebook registriert sind oder sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Meta Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
ZWECK DES EINSATZES DES META-PIXELS
Mit der Verwendung des Meta-Pixels verfolgen wir den Zweck, unsere Werbeanzeigen gezielt denjenigen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die ein Interesse an unserem Angebot gezeigt haben. Zudem möchten wir sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Darüber hinaus ermöglicht uns der Meta-Pixel, die Wirksamkeit von Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke zu messen, indem wir erkennen können, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Anzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden.
DATENSCHUTZ-ZERTIFZIERUNG
Meta Platforms ist gemäß dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gewährleistet wird. Mehr zum EU-U.S DPF finden Sie unter:
https://www.dataprivacyframework.gov/
WIDERRUFSMÖGLICHKEIT
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in unserem Cookie-Banner anpassen. Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese auch durch die Installation eines Tracking-Blocker-Add-ons in Ihrem Browser verhindern.
INFORMATIONEN DES DRITTANBIETERS
Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA
- Datenschutzhinweise: http://www.facebook.com/policy.php
- Weitere Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung:
- https://www.facebook.com/help/186325668085084
- http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications
- http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo
E-TRACKER
eTracker ist ein Web-Analyse-Dienst der „eTracker GmbH“ (Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland). Wir setzen eTracker zwecks Nutzungsanalyse, Optimierung unserer Webseite und Verbesserung unseres Webauftritts ein.
Mit eTracker, und sofern der Nutzer bzw. der Besucher unserer Webseite seine Einwilligung erteilt hat, werden durch den Einsatz von Cookies, Daten, Eigenschaften und Aktivitäten des Nutzers bzw. Besuchers im Hinblick auf die Nutzung der Webseite erfasst und verarbeitet. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m § 25 TDDDG (Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder Ihre Wahl verwalten, indem Sie auf die Cookie-Einstellungen klicken.
Bitte beachten Sie, dass, wenn Sie keine Einwilligung erteilen, wir eTracker im sog. „Cookie-Less-Modus“ einsetzen werden. In diesem Fall werden keine personenbezogenen Daten wie z.B. IP-Adresse oder Benutzer ID erhoben. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung würde sich dann auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützen.
Die erhobenen Daten werden ausschließlich innerhalb des Gebiets der Europäischen Union verarbeitet bzw. gespeichert.
Mit eTracker GmbH haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen.
Mehr Informationen finden Sie unter https://www.etracker.com/datenschutz/.
1.1.3.4. PLUGINS UND TOOLS
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Google Web Fonts:
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Google reCAPTCHA:
Zur Absicherung von Formularen auf unserer Website verwenden wir den Dienst reCAPTCHA der Google LLC. Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Dabei werden die IP-Adresse und ggf. weitere für den Dienst erforderliche Daten an Google übermittelt.
Daten, die im Rahmen von reCAPTCHA verarbeitet werden, werden von Google typischerweise für eine Dauer von bis zu sechs Monaten gespeichert.
Die Nutzung von Google reCAPTCHA erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sollten Sie die Nutzung nicht wünschen, kann dies dazu führen, dass bestimmte Funktionen unserer Webseite nicht nutzbar sind.
Google Tag Manager:
Wir verwenden den Google Tag Manager, ein Dienst der Google LLC, der es uns ermöglicht, Website-Tags zentral zu verwalten und andere Analyse- und Marketingdienste auf unserer Website effizient einzubinden. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Das Tool erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die an Server von Google, auch in den USA, übermittelt werden kann. Über den Tag Manager können andere Dienste aktiviert werden, die ihrerseits personenbezogene Daten verarbeiten – etwa zu Analyse- oder Marketingzwecken.
Die Nutzung des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ohne Ihre Einwilligung kann die vollständige Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Eingebettete YouTube-Videos:
Wir binden auf einigen unserer Webseiten YouTube-Videos ein, betrieben von YouTube, LLC. Wenn Sie eine Seite mit eingebetteten Videos besuchen, wird eine Verbindung zu YouTube-Servern hergestellt und YouTube wird über Ihren Seitenbesuch informiert. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, kann Ihr Surfverhalten Ihrem Profil zugeordnet werden. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vorab aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
YouTube setzt beim Start eines Videos Cookies, um Nutzerverhalten zu analysieren. Sie können das Speichern dieser Cookies verhindern, indem Sie das Speichern von Cookies in Ihrem Browser blockieren. Beachten Sie, dass bei der Nutzung von YouTube Daten in die USA übermittelt werden. Diese Übermittlung erfolgt im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Frameworks, das ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellt.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
PayPal:
Für die Abwicklung von Zahlungen über unseren Online-Shop bieten wir unter anderem den Zahlungsdienst PayPal an. Anbieter ist die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg.
Wenn Sie sich im Bestellprozess für die Zahlung via PayPal entscheiden, werden Ihre für die Zahlungsabwicklung erforderlichen personenbezogenen Daten (z. B. Kaufbetrag, Zahlungsinformationen, Kontaktdaten) an PayPal übermittelt. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Zahlungsabwicklung und basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
PayPal kann die übermittelten Daten zur Bonitätsprüfung verwenden und gegebenenfalls an Wirtschaftsauskunfteien weitergeben, um die Identität und Zahlungsfähigkeit zu prüfen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch PayPal finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Externe Links (Plug-Ins): Unser Online-Angebot kann Links zu Internetseiten Dritter (z.B. Youtube, Instagram, Facebook), mit uns nicht verbundener Anbieter, enthalten. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener, personenbezogener Daten (wie zum Beispiel die IP-Adresse oder die URL der Seite, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten Dritter naturgemäß unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Verarbeitung derartiger personenbezogener Daten durch Dritte übernehmen wir keine Verantwortung.
Wenn Sie den Link zu einem Angebot eines Dritten anklicken / durch Anklicken aktivieren, kann es sein, dass personenbezogene Daten zu Anbietern in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gelangen, die aus der Sicht der Europäischen Union („EU“) kein den EU-Standards entsprechendes „angemessenes Schutzniveau“ für die Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleisten. Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
1.1.4 WOFÜR VERARBEITEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN – UND AUF BASIS WELCHER RECHTSGRUNDLAGE?
1.1.4.1 VERTRAGSERFÜLLUNG
- Ergebnisse unserer Marketingaktionen, um die Effizienz und Relevanz unserer Kampagnen zu messen;
- Informationen aus Ihren Besuchen auf unserer Webseite;
- Wir analysieren den möglichen Bedarf unserer Produkte und Dienstleistungen.
Grundsätzlich ist der Besuch unserer Webseite ohne Registrierung möglich. Für die Nutzung bestimmter Service bedarf es jedoch der Registrierung in einem persönlichen Kundenkonto. Ein Kundenkonto können Sie hier kreieren.
- Identifikationsdaten (Anrede, Name, Vorname, PM-Nummer)
- Kontaktdaten (E-Mail Adresse, postalische Adresse und Telefonnummer).
Sie haben jederzeit das Recht Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihr Kundenkonto zu löschen. Um Ihr Kundenkonto zu löschen, bitte wenden Sie sich an uns.
KUNDENPORTAL
Im Kundenportal können Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der folgenden Verarbeitungstätigkeiten verarbeitet werden:
- Verwaltung des Kundenkontos
- Reklamationen
- Bestellungen
- Newsletter-Verwaltung
1.1.4.4 AUFGRUND GESETZLICHER VORGABEN ODER IM ÖFFENTLICHEN INTERESSE
Als Unternehmen unterliegen wir den unterschiedlichsten gesetzlichen Anforderungen (bspw. aus der Steuergesetzgebung). Um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten.
1.1.5 WOHIN WIR DATEN ÜBERMITTELN UND WARUM
- Öffentliche Stellen oder Aufsichtsbehörden,
z.B. Steuerbehörden, Zollbehörden; Justiz- und Strafverfolgungsbehörden, z.B. Polizei, Gerichte, Staatsanwaltschaft;
- Anwälte oder Notare,
z.B. in Rechtsstreitigkeiten;
- Wirtschaftsprüfer.
Damit wir unsere vertraglichen Verpflichtungen erfüllen können, kooperieren wir mit anderen Unternehmen.
- Veranstalter und Schulungsdienstleister,
wenn Sie sich über uns für bestimmte Messen oder Events angemeldet haben;
- Banken und Finanzdienstleister
zur Abwicklung aller finanziellen Angelegenheiten.
- Eigene Dienstleister
Um unseren Betrieb effizient gestalten zu können, greifen wir auf die Dienste externer Dienstleister zurück, die zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke personenbezogene Daten von Ihnen erhalten können, darunter IT-Dienstleister, Druck- und Telekommunikationsdienstleister, Inkasso-, Beratungs- oder Vertriebsunternehmen.
- dass Dritte nur Zugriff auf die Daten erhalten, die sie zur Erledigung der an sich übertragenen Aufgaben benötigen;
- dass bei den Dienstleistern nur Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten erhalten, die sich explizit zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Regelungen verpflichtet haben;
- dass bei den Dienstleistern technische und organisatorische Maßnahmen eingehalten werden, welche die Datensicherheit und den Datenschutz gewährleisten;
- was mit den Daten geschieht, wenn das Geschäftsverhältnis zwischen dem Dienstleister und uns beendet wird.
1.1.6 SIND SIE VERPFLICHTET, UNS PERSONENBEZOGENE DATEN ZUR VERFÜGUNG ZU STELLEN?
- alle notwendigen Daten für die Aufnahme und die Durchführung einer Geschäftsbeziehung;
- Daten, die zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten benötigt werden;
- Daten, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
1.1.7 LÖSCHFRISTEN
- Es müssen handels- bzw. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten eingehalten werden: Die Fristen zur Aufbewahrung vorrangig nach den Regelungen des Handelsgesetzbuches und der Abgabenordnung liegen bei bis zu 10 Jahren.
- Zum Erhalt von Beweismitteln im Falle rechtlicher Streitigkeiten im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften: Verjährungsfristen können im Zivilrecht bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährung nach drei Jahren eintritt.
1.1.8 IHRE RECHTE
- Wenn Ihre personenbezogenen Daten nicht länger für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, benötigt werden;
- Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es an einer sonstigen Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung fehlt;
- Wenn Sie der Verarbeitung widersprechen und es keine vorrangigen berechtigten Gründe für eine Datenverarbeitung gibt;
- Wenn Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
- Wenn Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten gelöscht werden müssen.
- Wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, bis wir die Gelegenheit hatten, uns von der Richtigkeit der Daten zu überzeugen;
- Wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, Sie aber anstelle der Löschung lediglich die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- Wenn wir die personenbezogenen Daten zwar nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigen, Sie diese aber noch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
- Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob Ihre berechtigen Interessen gegenüber unseren überwiegen.